zum Inhalt <#skip-to-content> zur Hauptnavigation <#skiptarget-primary-nav> * TV-Programm * Radio-Programm * Podcasts * Verkehr * Shop * Korrekturen * Hallo SRF * Über SRF Zur Startseite von Schweizer Radio und Fernsehen Suchen Heute Sonne und Wolken im Wechsel 7°/17°C * News, aktiver Navigationspunkt o Schweiz, aktiver Navigationspunkt o Regional ** + Aargau Solothurn + Basel Baselland + Bern Freiburg Wallis + Graubünden + Ostschweiz + Zentralschweiz + Zürich Schaffhausen o International o Wirtschaft o Panorama o Mehr ** + Newsticker + Infografik + SRF Data + Nouvo + Specials * Sport * Meteo * Kultur * Dok * Sendungen A–Z * Jetzt im TV <#tv-info> * Jetzt im Radio <#radio-info> * Play SRF Jetzt im TV TV-Programm * SRF 1 Zur Übersichtsseite von SRF 1 UNO: Letzte Station vor der Hölle Jetzt sehen o Seit 9:00 UNO: Letzte Station vor der Hölle o Heute, 10:00 nano o Webseite * SRF zwei Zur Übersichtsseite von SRF zwei Hairy Bikers - Huhn und Ei einmal um die Welt Jetzt sehen o Seit 8:45 Hairy Bikers - Huhn und Ei einmal um die Welt o Heute, 9:35 Morgen sind wir Champions o Webseite * SRF info Zur Übersichtsseite von SRF info Puls Jetzt sehen o Seit 9:00 Puls o Heute, 9:35 ECO Jetzt im Radio Radio-Programm * Radio SRF 1 Zur Übersichtsseite von Radio SRF 1 Jetzt hören o Heute, 10:00 Nachrichten o Webseite * Radio SRF 2 Kultur Zur Übersichtsseite von Radio SRF 2 Kultur Jetzt hören o Seit 9:02 Kontext o Heute, 10:00 Nachrichten o Webseite * Radio SRF 3 Zur Übersichtsseite von Radio SRF 3 Jetzt hören o Heute, 11:50 SRF 3 Wirtschaft o Webseite * Radio SRF 4 News Zur Übersichtsseite von Radio SRF 4 News Jetzt hören o Seit 9:30 Nachrichten o Heute, 9:34 SRF 4 News aktuell o Webseite * Radio SRF Musikwelle Zur Übersichtsseite von Radio SRF Musikwelle Jetzt hören o Heute, 9:40 Sinerzyt o Webseite * SRF Virus Zur Übersichtsseite von SRF Virus Jetzt hören o Seit 8:00 Aufstehen, aber anders o Heute, 12:00 Junge Popkultur, urbanes Leben o Webseite Abstimmungen vom 21. Mai 2017 * Übersicht * Eidgenössisch * Kantone ** o Aargau o Basel-Landschaft o Basel-Stadt o Bern o Freiburg o Genf o Luzern o Obwalden o Schaffhausen o Schwyz o Solothurn o Tessin o Uri o Waadt o Wallis o Zug o Zürich * Gemeinden ** o Bern o Zürich Energiestrategie 2050 Eine komplexe Vorlage – das sind die wichtigsten Punkte * Montag, 3. April 2017, 20:06 Uhr * 6 Mal auf Facebook geteilt (externer Link, Popup) * 6 Mal auf Twitter geteilt (externer Link, Popup) * 1 Mal auf Google+ geteilt (externer Link, Popup) * 2 Mal auf Whatsapp geteilt (externer Link, Popup) * 8 SRF Likes <#> * 20 Kommentare <#main-comments> Die Schweiz soll aus der Atomkraft aussteigen, erneuerbare Energien sollen an Bedeutung gewinnen. Das Stimmvolk entscheidet am 21. Mai über die Energiestrategie 2050. Darin spielen Subventionen, Anreize für einen effizienteren Energieverbrauch und eingeschränkte Bürgerrechte wichtige Rollen. Dieser Link öffnet das Video in einem neuen Fenster.: Video «Energiestrategie 2050 – die Kernpunkte» abspielen <#>Dieser Link öffnet das Video in einem neuen Fenster.: Video «Energiestrategie 2050 – die Kernpunkte» abspielen <#> <#> 2:08 min, vom 4.4.2017 Energie effizienter nutzen 1. Der Bund will energetische *Sanierungen* von Gebäuden gezielter unterstützen. Konkret sollen Gesamtsanierungen von Gebäuden im Verhältnis zu Teilsanierungen bessergestellt werden. 2. *Autos* sollen im Vergleich zu heute ab 2021 30 Prozent weniger*CO2* ausstossen. Neu müssen auch *Lieferwagen* sauberer werden und den CO2-Ausstoss senken. 3. Der Bund will Fördergelder für*neue Technologien* sprechen, die den Energieverbrauch von Unternehmen besonders effizient senken helfen. Finanziert wird dieser Schritt durch die *Stromkunden*. Zum Thema * Leuthard: «Stromintensive Unternehmen sind auf meiner Seite» * So kamen die Stromkonzerne in die Bredouille * Gegner monieren hohe Kosten * Wirtschaftsverbände werben für ein Nein Ausbau erneuerbarer Energien 1. *Erdwärme, Biomasse, Wind- und Sonnenenergie* sollen stärker subventioniert werden. Stromkunden müssen dafür künftig statt 1,5 Rappen 2,3 Rappen pro kWh bezahlen. Von Fördergeldern können Projekte profitieren, die bis Ende 2022 genehmigt werden. 2. Alternativ können neben kleinen neu auch *grosse Photovoltaik-Anlagen* eine Einmalvergütung von bis zu 30 Prozent der Investitionskosten beantragen. 3. Der Bund will mit dem Gesetz eine Subvention für*bestehende Grosswasserkraftwerke* einführen. Diese sollen mit maximal 1 Rp. pro kWh subventioniert werden. Die Massnahme ist auf fünf Jahre befristet. 4. Zusätzlich können *neue Grosswasserkraftwerke* eine Subvention der Investitionskosten erhalten. Dieses Programm läuft bis 2030. Beschränktes Recht auf Einsprache *G**rosse Stromleitungen* sollen schneller realisiert werden können. Der Bund schränkt das Recht auf Einsprache bei Baubewilligungen ein. Insbesondere der Zugang zum *Bundesgericht* wird erschwert. lint, gerr, siem / Grafik: Vera Kaczmarczyk Sendung zu diesem Artikel * Dieser Link öffnet das Video in einem neuen Fenster.: Video «Schwerpunkt: Energiestrategie 2050 – Gewinner und Verlierer» abspielen Video «Schwerpunkt: Energiestrategie 2050 – Gewinner und Verlierer» abspielen SRF 1 3.4.2017, 22:25 Uhr ECO Schwerpunkt: Energiestrategie 2050 – Gewinner und Verlierer 3.4.2017, 22:25 Uhr Energie sparen und neue Energien fördern – was hiesse die Energiestrategie 2050 für die Strombranche und deren Kunden? «ECO» mit einem Schwerpunkt. Im Studio: Bundespräsidentin Doris Leuthard. * 6 Mal auf Facebook geteilt (externer Link, Popup) * 6 Mal auf Twitter geteilt (externer Link, Popup) * 1 Mal auf Google+ geteilt (externer Link, Popup) * 2 Mal auf Whatsapp geteilt (externer Link, Popup) * 8 SRF Likes <#> Populär auf srf.ch * Pensionskassen werden Umwandlungssätze senken (Artikel enthält Video) News Zu den Kommentaren 45 Kommentare Pensionskassen werden Umwandlungssätze senken Das Nein zur Altersvorsorge 2020 zwingt Pensionskassen zum Handeln. Die Umwandlungssätze fallen weiter. * US-Regierung setzt Obamas Klimaplänen ein Ende (Artikel enthält Audio) News Zu den Kommentaren 17 Kommentare US-Regierung setzt Obamas Klimaplänen ein Ende Bereits am Dienstag soll ein Vorschlag zur Abschaffung des sogenannten «Clean Power Plan» unterzeichnet werden. 20 Kommentare Kommentarfunktion deaktiviert Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich. * Alle Kommentare <#all-comments> * Beliebteste <#rated-comments> * o Denise Casagrande (begulide), Henggart Freitag, 07.04.2017, 06:53 Energiewende, hat nichts mit "grün" zu tun, vielmehr geht es um ein zukünftiges, mögliches Leben für die Menschen, weshalb ein dringendes Ende der Atom-Energie notwendig ist, da diese "tod-sicher" ist und es keinerlei Garantie für die zukünftige "Sicherheit" vor der tödllichen Radioaktivität gibt - die Haltung sämtlicher befürwortenden Verantwortlichen in Politik, Industrie, BAG, etc = "nach uns die Sintflut" = verantwortungslos!! + 15SRF Likes <#> o Sandro Beer (Sand Be), Adliswil Mittwoch, 05.04.2017, 22:25 Die ES2050 ist eine Win-Win-Situation für alle in der Schweiz, denn sie schafft mehr Unabhängigkeit und Freiheit. Dank der ES2050 können wir endlich unsere Auslandabhängigkeit bei Energie-Importen (v.a. Erdöl und Uran) reduzieren und auf saubere, einheimische Energieträger wie Sonne, Wind, Wasser und Biomasse setzten. Es ist eigentlich klar, dass dies nicht von heute auf morgen passiert, aber wir haben über 30 Jahre Zeit dafür... Diese Investition in die Zukunft sollten wir nicht verpassen. + 18SRF Likes <#> o Markus Guggisberg (gugmar), Busswil Dienstag, 04.04.2017, 22:34 Irrsinn & Hirngespinnst 2050. Man fragt sich: Wer konnte jemals so unreife Entschlüsse in die Politk tragen ? Haben Politiker in Ihrem Expertenglauben jeglichen Bezug zur Realität verloren ? Man muss leider mehr zur Erkenntnis gelangen, dass Unfähigkeit die falschen Entscheidungen brachten und die Volkswirtschaft der Schweiz nachhaltig schädigen. Man fragt sich, ob diese Verwirrkampagnen nicht andernorts geplant wurden, um die Schweiz zu ruinieren ! + 15SRF Likes <#> o Mehr anzeigen <#> * o Beliebte Kommentare werden geladen. Verwandte Artikel * «Am Ende zahlt immer der Stromkonsument» (Artikel enthält Audio) «Am Ende zahlt immer der Stromkonsument» * Wirtschaftsverbände werben für ein Nein Wirtschaftsverbände werben für ein Nein * Schweizer Ökonomen fordern mehr Staatseingriffe (Artikel enthält Bildergalerie) Schweizer Ökonomen fordern mehr Staatseingriffe Mehr zu Energiestrategie * So gross sind die Unterschiede in den Kantonen (Artikel enthält Video) So gross sind die Unterschiede in den Kantonen * Stellt man Ihnen jetzt ein Windrad vor die Tür? (Artikel enthält Video) Stellt man Ihnen jetzt ein Windrad vor die Tür? * Naturschützer gibt seinen Kampf nicht auf (Artikel enthält Audio) Naturschützer gibt seinen Kampf nicht auf * Stromwirtschaft freut sich über «ersten Schritt» (Artikel enthält Audio) Stromwirtschaft freut sich über «ersten Schritt» * Debatte über künftige Energiepolitik lanciert (Artikel enthält Video) Debatte über künftige Energiepolitik lanciert Die neusten Artikel auf srf.ch * Nächstes Kapitel im Fussball-Märchen von Island Sport Nächstes Kapitel im Fussball-Märchen von Island Island qualifiziert sich als Gruppenerster zum 1. Mal für eine WM. Auch Serbien löste das Ticket nach Russland. * Was genau ist Demisexualität? Radio SRF Virus Was genau ist Demisexualität? «Kreuz & Queer»: Wir schauen, was sexuelle Anziehung für verschiedenste Menschen bedeutet. * Die Faröer nehmen es wieder mit Google auf Kultur Die Faröer nehmen es wieder mit Google auf Färöisch für Anfänger: Auf «Faroe Islands Translate» übersetzen Insel-Bewohner Sätze und Wörter. Und locken Besucher an. * Beat Röösli sagt «Wünsch dir was» (Artikel enthält Video) Radio SRF Musikwelle Beat Röösli sagt «Wünsch dir was» In der Publikumswoche «Hallo SRF» präsentiert der Luzerner zusammen mit Fränzi Haller das SRF Musikwelle-Wunschkonzert. * Schönheit im Wandel der Zeit (Artikel enthält Bildergalerie) Radio SRF 1 Schönheit im Wandel der Zeit Vor 500 Jahren entsprach die Mona Lisa dem Schönheitsideal. Was als schön galt änderte sich im Laufe der Zeit. * Oropax und das Geheimnis der Städtenamen (Artikel enthält Video) Radio SRF 3 Oropax und das Geheimnis der Städtenamen Reisen bildet. Weltenbummler lieben Schweizer Städte. * Wer wir sind o Über SRF o Porträt o Qualität o Besucherführungen o Jobs o Sponsoring * Was wir tun o News o Sport o Meteo o Kultur o DOK o Radio SRF 1 o Radio SRF 2 Kultur o Radio SRF 3 o Radio SRF 4 News o Radio SRF Musikwelle o Radio SRF Virus o Play SRF o TV-Programm o Radio-Programm o Podcasts o Radio Swiss Classic o Radio Swiss Jazz o Radio Swiss Pop o Mobile Version o Korrekturen o Verkehr o Shop o Zambo * Wie können wir helfen o Hilfe o Kundendienst o Media Relations Suchen * Rechtliches * Impressum * RTS * RSI * RTR * SWI * 3Sat Zur Startseite von Schweizer Radio und Fernsehen SRF Schweizer Radio und Fernsehen, Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft SRG SSR schliessen <#> schliessen <#>